Manipulation und Kino
Propaganda und Gegenpropaganda im Film
Lecture
Ab 16 Jahren
verschoben, Termin offen
Film und Fernsehen sind überaus wirksame, einflussreiche Medien – doch sie sind niemals neutral. Die Politik hat das Kino
deshalb seit Anbeginn zur Manipulation von Gefühlen und Meinungen verwendet – besonders massiv in der Ära des Nationalsozialismus.
Britische und amerikanische Filme reagierten darauf mit satirischer, nüchterner oder ebenfalls stark emotionalisierender Gegenpropaganda.
Gezeigt werden Filmbeispiele von Leni Riefenstahl (Triumph des Willens), Frank Capra (Why We Fight), Humphrey Jennings (The True Story of Lili Marlene), Billy Wilder & Hanuš Burger (Die Todesmühlen) u.v.a. (ÖFM)
Präsentiert vom Historiker und Publizisten Peter Huemer.