Programm März / April 2022
(4. März bis 2. Mai 2022)
4. März bis 2. Mai 2022
Michael Haneke
Das Werk Michael Hanekes, welches wir in Zusammenarbeit mit dem Musikverein im März und April präsentieren, nimmt im zeitgenössischen Weltkino einen prominenten Platz ein. Hanekes unsentimentaler Blick auf die gegenwärtige Gesellschaft sowie seine präzisen, oftmals verstörenden Erzählkonstruktionen machen ihn zu einem der meistkommentierten und umstrittensten Regisseure der Filmgeschichte. Lässt man die bisweilen kuriosen, skandalisierenden oder vereinfachenden Kategorisierungen beiseite, mit denen Haneke seit seinem Leinwanddebüt Der siebente Kontinent (1989) bedacht wird, findet man sich Auge in Auge mit einem Werk von kristalliner Klarheit und emotionaler Wucht, das in seiner Verbindung von handwerklicher Fertigkeit und Anspruch an die Vorstellungskraft und Empathie seines Publikums einzigartig ist. [...]6. März bis 1. Mai 2022
Collection on Screen
Nouvelle Vague
Nachdem wir uns im Vorjahr zum Auftakt von Collection on Screen dem italienischen Neorealismus der Nachkriegsära widmeten, präsentieren wir nun die nächste zentrale Bewegung des Weltkinos: Ab dem Ende der 1950er wurde Frankreichs Nouvelle Vague zum Inbegriff des Aufbruchs in den Autor*innenfilm. [...]17. und 18. März 2022
Cinévardaphoto
Agnès Varda (1928–2019) begann als Fotografin, bevor sie zur zentralen Filmemacherin des modernen französischen Kinos wurde. Cinévardaphoto bündelt drei ihrer Werke zum philosophischen Essay über Film und Fotografie in Wechselwirkung. [...]23. März 2022
Werkstattgespräche mit Filmpionierinnen
Die Drehbuchautorin Hilde Berger
In einer Reihe von Werkstattgesprächen sollen Film-pionierinnen auf die Bühne geholt werden: Die Weitergabe des Feuers, einen Abend lang. Alles beginnt mit einem Drehbuch, also beginnt die Reihe mit der Drehbuchautorin, Schriftstellerin und Schauspielerin Hilde Berger. [...]24. März bis 29. April 2022
Collection on Screen
Claude Chabrol: Spätlese
Unter den großen Regisseuren der Nouvelle Vague sticht Claude Chabrol (1930–2010) schon insofern heraus, weil er den "ganz normalen" kommerziellen Filmbetrieb zu unterwandern vermochte: Durch seine vielen Kriminalfilme, die bevorzugt um die diskreten Abgründe der Bourgeoisie kreisen, wurde er zu einer Ikone des französischen Kinos. [...]31. März 2022
In person
Klub Zwei
Seit 1992 arbeiten Simone Bader und Jo Schmeiser unter dem Namen Klub Zwei und fordern die Zuseher*innen mit dem pointiert gewählten Einsatz von Bild und Ton, von gesprochener und in Schriftform eingebrachter Sprache dazu auf, das Gezeigte und Gesagte zu reflektieren, sich selbst dazu zu positionieren. [...]2. April 2022
"Meine Reisen durch den Film"
Buchpräsentation und Vortrag von Harry Tomicek
"Meine Reisen durch den Film" beinhaltet 63 im Zeitraum von 40 Jahren geschriebene Texte. Sie gelten einzelnen Filmen, die zwischen 1895 und 2020 entstanden sind – und gelten dem Film im Ganzen und als solchem. [...]3. April 2022
Cinemini on Tour
Kino für die Kleinsten
Schon seit einigen Jahren entwickelt das Österreichische Filmmuseum im Rahmen des Projektes CINEMINI Filmvermittlung für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Eines der Ergebnisse dieses Projektes sind die Programme Cinemini on Tour, konzipiert für Kinder ab 3 Jahren und ihre Familien. [...]6. April 2022
In person
Bogdan Dziworski
Der Fotograf, Kameramann, Regisseur und Lehrende Bogdan Dziworski (1941) ist einer der originellsten Vertreter der Łódźer Tradition des "kreativen Dokumentarfilms". Seine kurzen, wortlosen Dokumentarfilme verschreiben sich der Idee von Kino als visuelles Medium: atemberaubende, strukturell komplexe Gedichte über außerordentliche menschliche Leistungen. [...]13. bis 16. April 2022
Leben in Bildern
Kinoreal Spezial: 22 Jahre dok.at
Mit einer Auswahl von sechs außergewöhnlichen österreichischen Dokumentarfilmen aus den Jahren 1983 bis 2021 feiern wir mit dem heimischen Dokumentarfilmverband dok.at dessen 22-jähriges Bestehen – und ein Filmschaffen, dessen Reichtum die Konventionen des orthodoxen Dokumentarfilms immer wieder sprengt. [...]15. bis 17. April 2022
Collection on Screen
Erich von Stroheim – Teil 1
Wir nehmen die unlängst durchgeführte Restaurierung von Stroheims Regiedebüt Blind Husbands zum Anlass einer zweiteiligen Retrospektive von Stroheims Arbeiten. [...]17. April 2022
Films You Cannot See Elsewhere
Amos-Vogel-Atlas Kapitel 8
Female Subversion Is Here to Stay: Deren | Marte | Mattuschka
Dieser Amos-Vogel-Atlas stellt Maya Derens Avantgardefilmklassikern Filme von Sabine Marte und Mara Mattuschka gegenüber. Sie alle verhandeln weibliche Subversion in der Form, dass Körper, Psyche, Bewegung und das Groteske vor der Kamera stets aufs Neue hinterfragt und transformiert werden. [...]Jeden Dienstag