Hier möchten wir Ihnen einen kleinen Ausschnitt unseres geplanten Programms für Oktober/November 2022 geben. Unsere Vorschau wird laufend ergänzt, wir halten Sie über kommende Retrospektiven, die neuen Module unserer regelmäßigen Programme, Symposien und Premieren auf dem Laufenden.
Programm Oktober / November 2022
(21. Oktober bis 30. November 2022)
21. Oktober bis 23. November 2022
Yoshida Kijū
Eros, Anarchie, Anti-Cinema
Die diesjährige gemeinsam mit der Viennale gestaltete Retrospektive ist dem großen japanischen Regisseur Yoshida Kijū gewidmet. Stilistisch wagemutig und inhaltlich immer wieder an Tabus rührend beleuchtet Yoshida in seinen Arbeiten kritisch die Umbrüche der japanischen Gesellschaft vor allem der Sechzigerjahre. [...]21. Oktober bis 1. November 2022
Viennale im Filmmuseum
Zusätzlich zur Retrospektive Yoshida Kijū. Eros, Anarchie, Anti-Cinema, die wir im Rahmen und in Kooperation mit der Viennale ausrichten, wird das Filmmuseum heuer wieder zum Spielort für aktuelle Viennale-Filme. [...]26. Oktober 2022
Picturing Austrian Cinema
Buchpräsentation
Eine Topografie des österreichischen Kinos zwischen Spielfilm, Experiment und Dokumentation. Lesung und Filmvorführung in Anwesenheit der Herausgeber*innen sowie zahlreicher Autor*innen und Filmemacher*innen. [...]2. bis 30. November 2022
Hong Sangsoo – Frühe Werke
Come Drink with Me
Die außergewöhnliche Produktivität des südkoreanischen Regisseurs Hong Sangsoo (*1960) manifestiert sich in 28 Filmen und drei Kurzfilmen in 26 Jahren: eine Welt, in die man bei unserer zweiteiligen Retrospektive eintauchen kann. Jeder der Filme ist dabei wie ein Baustein von einem Gebäude, in dem man sich in einem Taumel aus Differenzen und Wiederholungen (und Reduktionen) alsbald wieder verliert. [...]6. bis 27. November 2022
Collection on Screen
RISE UP! Kino und (De)Kolonialität
Kolonialismus sei keine Denkmaschine, erklärt Frantz Fanon in Die Verdammten dieser Erde, sondern Gewalt und werde sich nur einer größeren Gewalt beugen. So unterschiedlich die Werke der hier versammelten Filmemacher*innen auch sein mögen, setzen doch alle ihre Hoffnung darauf, dass die Macht der Bilder Anteil an jener größeren Gewalt haben möge, derer es bedarf, um das Kino und die (visuelle) Kultur zu dekolonialisieren. [...]6. November 2022
Cinemini on Tour
Kino für die Kleinsten
Cinemini on Tour bringt Filmprogramme für Kinder ab 3 Jahren und ihre Familien, begleitet von einem*einer Filmvermittler*in. [...]17. bis 23. November 2022
Joyce Wieland
Joyce Wieland (1931–1998), Pionierin des kanadischen Experimentalfilms, war eine in vielen Medien tätige Künstlerin, die ein unkonventionelles und radikal persönliches Werk schuf, in dem Nationalismus, Feminismus und Ökologie im Zentrum stehen. [...]21. November 2022
Films You Cannot See Elsewhere
Amos-Vogel-Atlas 11: Von Affen und Menschen
Der gebürtige Wiener Jude Amos Vogel (1921–2012) wurde nach der Emigration in die USA eine der wichtigsten Figuren der internationalen Filmkultur. Die Reihe Amos-Vogel-Atlas widmet sich der Weiterführung seines widerständigen Erbes parallel zur Beforschung seines Nachlasses im Filmmuseum mit Schwerpunkt auf Raritäten aus der Sammlung. [...]24. November 2022
In person
Sanja Iveković
Seit den 1970ern bezieht Sanja Iveković in ihrer künstlerischen Praxis eine klare feministische und aktivistische Position und setzt sich beharrlich mit Geschlechterfragen und politischen Themen auseinander. Begleitend zur Ausstellung in der Kunsthalle Wien werden im Filmmuseum Videoarbeiten aus allen Phasen von Ivekovićs Laufbahn gezeigt. [...]25. November 2022
Welttag des audiovisuellen Erbes
Was ist ein Filmmuseum?
2005 hat die UNESCO den 27. Oktober zum Welttag des audiovisuellen Erbes erklärt, an dem seither Filmmuseen, Filmarchive und Kinematheken auf der ganzen Welt ihre wertvollen Sammlungen präsentieren. [...]26. November 2022
Collection on Screen
Le Temps retrouvé d'après l'œuvre de Marcel Proust
Ein Schmuckstück aus unserer Sammlung in memoriam des 100. Todestages von Marcel Proust. [...]Jeden Dienstag