
Description d'un combat (Beschreibung eines Kampfes)
Chris Marker, FR/IL 1960Drehbuch: Chris Marker; Kamera: Ghislain Cloquet; Schnitt: Eva Zora; Musik: Lalan. 35mm, Farbe, 54 min. Deutsch/Hebräisch mit dt. UT
1960 montiert Chris Marker aus disparaten Beobachtungen, die er mit einer 16mm-Kamera und Synchronton zwischen Eilat und dem Golan einfängt, ein essayistisches Porträt des jungen Staates Israel zwischen Sozialismus, Konsumismus und religiöser Tradition. Sein Kommentar liest das Sichtbare nicht als dokumentarische Wahrheit, sondern als Zeichenlandschaft, aus der es mögliche Zukünfte zu entziffern gilt. Marker folgt dabei Alexandre Astruc, dem Erfinder des Caméra-Stylo, der 1948, im Gründungsjahr Israels, die Aufgabe des Kinos benannte: "Im Film, wie anderswo, gibt es keine andere Sorge als die um die Zukunft." Aber Zeichen sind von einer eigentümlichen Zeitlichkeit: Der Juni-Krieg verwischte das Kraftfeld, welches in der Beschreibung eines Kampfes kartografiert worden war, und der zunächst als Beispiel für ein neues, denkendes Kino gepriesene Film verschwand ab 1967 aus der Öffentlichkeit. (P.G.)
Wir zeigen die autorisierte deutsche Fassung.
Einführung von Peter Grabher am 13. März 2025
Freier Eintritt für Fördernde Mitglieder am 13. März 2025