
Enquête personnelle (Private Investigation)
Ula Tabari, FR/DE 2002Drehbuch: Ula Tabari; Kamera: Pascale Granel; Schnitt: Christina Hadjizachariou; Musik: Jean-Paul Questé. DCP, Farbe, 90 min, Arabisch mit engl. UT
Geschichte einer Entfremdung: die Suche nach der unmöglichen Identität der "palästinensischen Israelis" bzw. der "israelischen Araber". Ausgangspunkt ist ein Kindheitsfoto der Filmemacherin, auf dem zu sehen ist, wie sie am Unabhängigkeitstag die israelische Nationalhymne singt. Die in Nazareth geborene, heute in Paris lebende Ula Tabari unternimmt eine Recherche über eine staatliche Politik, die einer Minderheit eine Identität unterschiebt, die nicht ihre eigene ist. Sie spricht mit ihrer Mutter über die Auswirkungen der Kriege auf die Familie und über die Erinnerungen an die "Nakba2 (arab.: Katastrophe). Sie fragt auch, wie palästinensische Geschichte in israelischen Schulen vorkommt. Der Film ist Tabaris persönliche "Unabhängigkeitserklärung". (T.T.)
Einführung von Peter Grabher