Lass die Welt herein!

Plakat Khavn
Im Juli öffnen wir ein Fenster in die weite Welt dessen, was Film auch sein kann, wenn man sich der Filmgeschichte und der Gegenwart des Mediums von ungewöhnlichen Seiten nähert.
 
Da ist zum Beispiel Khavn: Universalkünstler, Aktivist und Punk-Poet des philippinischen Kinos. In Österreich weitgehend unbekannt, sind seine Filme ein Befreiungsschlag und eine Provokation zugleich: schnell und billig gemacht, getragen von einer unbändigen Lust an der prekären, manchmal schockierenden Realität des Lebens (multiple Triggerwarnung!!). Khavn ist auch der wohl produktivste Filmemacher der Gegenwart: Unsere Retrospektive kann nur eine Auswahl seiner über 200 Filme zeigen, dafür aber in Anwesenheit des Künstlers, der u.a. Live-Musik zu seinen Werken spielen wird.
 
"Lass die Welt herein" lautet ein Satz aus einem von Khavns Filmmanifesten (das wir auf den folgenden Seiten abdrucken). Diesem Motto folgt auch die mittlerweile dritte Einladung des Filmmuseums an ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival, Programme mit zeitgenössischen Tanzfilmen und -videos in unserem Haus zu präsentieren. Neben den bewährten Musikvideoprogrammen, die von unserem Mitarbeiter Christoph Etzlsdorfer mitkuratiert werden, zeigen wir eine Auswahl an filmischen Tänzer*innenporträts und Choreografien für die Kamera. Das Spektrum reicht von der Auseinandersetzung mit Körper, Architektur und Geschichte über Afrofuturismus bis hin zu einem schrillen Zeitdokument der 1980er Jahre von Robert Dornhelm.
 
Die Sommerausgabe unserer Collection on Screen-Reihe widmet sich unserem 60-jährigen Jubiläum. Wir haben aus diesem Anlass Highlights der letzten sechs Jahrzehnte aus unserer Sammlung ausgewählt: durchwegs kanonische, aber dennoch selten gezeigte Meisterwerke, darunter unsere jüngst abgeschlossene Restaurierung des großartigen Wienfilms von Ernst Schmidt jr.
   
Michael Loebenstein



Dank

Khavn; Philippe Sutter, Jean-François Roseau, Elisabeth Linemeyr (Institut français d'Autriche); Jon Wengström (Swedish Film Institute); Theresa Pointner, Karl Regensburger (ImPulsTanz)
  
Vielen Dank an unsere Programmpartner*innen!


Impressum

Medieninhaber: Österreichisches Filmmuseum. Für den Inhalt verantwortlich: Christoph Huber, Andrea Pollach; alle: 1010 Wien, Augustinerstraße 1. Corporate Design, Grafik und Produktion: Gabi Adébisi-Schuster. Druck: Medienfabrik Graz. Fotos: Soweit nicht anders ausgewiesen stammen die Bilder aus der Fotosammlung Österreichisches Filmmuseum.

 

Mitwirkende

Kuratierung/Texte/Moderationen/Gespräche
 
Robert Dornhelm, österreichischer Regisseur rumänischer Herkunft, lebt in Los Angeles und arbeitet in den USA und Europa. Sein Debütfilm The Children of Theatre Street (1977) brachte ihm eine Oscar-Nominierung in der Kategorie "Bester Dokumentarfilm" ein, sein bekanntester Kinofilm ist die Gesellschaftssatire Der Unfisch (1997) mit Maria Schrader. Seit der Millenniumswende realisierte er zahlreiche historische Stoffe für das Fernsehen, u.a. Vienna Blood (2019–22).

Gabriele Flossmann ist Kulturjournalistin und freie Autorin.

Damien Jalet ist ein unabhängiger belgisch-französischer Choreograf und Tänzer, dessen Arbeiten international präsentiert werden. Er interessiert sich für die Möglichkeiten, wie Tanz sich ständig neu erfinden lässt, indem er mit anderen Sparten wie der bildenden Kunst, der Musik, dem Kino, dem Theater und der Mode zusammenarbeitet.
 
Olaf Möller (O.M.) ist Filmwissenschaftler, Kritiker und Kurator sowie Mitglied diverser Auswahlkommissionen bei internationalen Filmfestivals.
 
Theresa Pointner (T.P.) ist Kuratorin und leitet die Presse- und Marketingabteilung bei ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival.
 
Eva Sangiorgi ist Kulturmanagerin und Kuratorin, seit 2018 ist sie künstlerische Leiterin des Wiener Filmfestivals Viennale.
 
Eszter Salamon ist Choreografin, Künstlerin und Performerin. Sie nutzt Choreografie als aktivierendes und organisierendes Bindeglied zwischen verschiedenen Medien wie Bild, Ton, Musik, Text, Stimme, Körperbewegung und Aktionen. 
 
Harry Tomicek (H.T.) Buchveröffentlichungen und Artikel über Filmschaffende und Filmgenres. Lehrtätigkeit in Wien und Salzburg.
 
Österreichisches Filmmuseum
Christoph Etzlsdorfer (C.E.), Fotosammlung
Florian Haag (F.H.), Archivar
Christoph Huber (C.H.), Kurator
Michael Loebenstein, Direktor und Geschäftsführer
Jurij Meden (J.M.), Kurator und Leitung Programmabteilung
Andrea Pollach (A.P.), Redaktion und Programmabteilung
Janneke van Dalen (J.D.), Co-Leitung Filmsammlung
Tom Waibel, Amos Vogel Library