2021
18.11. (verschoben) | Technisches Museum Wien
Michael Loebenstein: Panel-Diskussion zu "Sammeln" bei der Tagung "Mediathek 60+1"
18.11. | Kinoteatr "Illusion", Moskau
Michael Loebenstein: Einführung (online) zu
The Wedding March (1928, Erich von Stroheim) beim Archivfilmfestival Moskau (Veranstalter: Gosfilmofond of Russia, Österrechisches Kulturforum Moskau)
Weitere Informationen18.11. | Cinémathèque de Toulouse
Michael Loebenstein macht eine Videoeinführung zum Programm "Shred, scratch, synch – Recycled Cinema, carte blanche à l'Austrian Film Museum"
Weitere Informationen30.10. | Naturhistorisches Museum Wien
Michael Loebenstein und Ursula Göhlich (NhM) sprechen zum Thema "Darstellung von Sauriern in Filmen" im Rahmen der Sonderausstellung "KinoSaurier. Fantasie & Forschung"
Weitere Informationen21.10. | Akademie der Bildenden Künste Wien (online)
Michael Loebenstein über Digitalisierung und Restaurierung aus der Perspektive eines Filmmuseums: "A destruction accompanied with false description of the object destroyed" (Teil der Ringvorlesung Wintersemester 2021/22)
19.10. | Online
Anna Högner, Michael Loebenstein: Vortrag "Curating (Big) Data. A Film Museum perspective" bei der Online-Conference "Going Digital with Difficult Histories" (Veranstalter: Science politique de l'Université de Montréal / The Hebrew University of Jerusalem / Konread Wolf Filmuniversität Potsdam)
16.10. | National Film Archive of Japan (online)
Michael Loebenstein: Keynote Lecture am World Day of Audio-Visual Heritage
Online ansehen14. bis 16.10. | One World Film Festival, Bukarest
Janneke van Dalen und Kevin Lutz beim One World Archive Workshop in Bukarest in Zusammenarbeit mit der Filmuniverstät Bukarest, dem Arhiva Nationala de Filme Bukarest und dem One World Film Festival
12.10. | METRO Kinokulturhaus, Wien
Katharina Müller: Impulsvortrag: "Österreichischer Film?" und Moderation Panel "Was ist österreichischer Film?" im Rahmen der Veranstaltung "Zeiten im Umbruch. Österreichisches Filmschaffen im Diversitäts-Check" organisiert von der Akademie des Österreichischen Films.
Impulsvortrag zum Nachlesen12.10. | Webinar online
Vortrag Michael Loebenstein: "Visual Histories of 20th Century Occupation". Veranstalter: Horizon Results Booster Program of the European Research Coucil
12.10. | FDR Library and Museum (online)
Vortrag Michael Loebenstein: "Objectives of the VHH Project" im Rahmen der Konferenz "Examining American Responses to the Holocaust: Digital Possibilities"
4.10. | Le Giornate del Cinema Muto, Pordenone (online)
Filmfair Book Presentation: Jurij Meden spricht über sein Buch
Scatches and Glitches (FilmmuseumSynemaPublikationen 2021) beim Pordenone Silent Film Festival.
Le Giornate del Cinema Muto |
Shop24.9. | Universität Graz (online)
Präsentation von Michael Loebenstein und Tobias Ebbrecht-Hartmann (HUJI) "Mapping Visual History of the Holocaust in the Digital Age" bei der Internationalen (Online-)Konferenz
Digital Memory – Digital History – Digital Mapping. Transformationen von Erinnerungskulturen und Holocaust-EducationWeitere Informationen22.9. | Universität Wien (online)
Vortrag Katharina Müller: "Queere ephemere Medienräume als Ressource. Oder: How to preserve and curate sex, desire & intimate connectivity?" im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF).
Weitere Informationen16.9. | Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
Paolo Caneppele beim Workshop "Theater, Zirkus, temporäre Jahrmärkte – Perspektiven auf ambulante Unterhaltungsformen in ländlichen Räumen um 1900", veranstaltet von der Kunstuniversität Linz und dem Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte (IKT) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).
Weitere Informationen (PDF)2.9. | Kino Arsenal, Berlin
Michael Loebenstein bei der Diskussion "What Do We Train for? Future Roles in Film Archiving and Curating" im Rahmen des Symposiums
After the Archive im Rahmen des Festivals Archival Assembly #1
Weitere Informationen22.8. |
Internationale Stummfilmtage, Bonn (online)
Janneke van Dalen beim Online-Podiumsgespräch "Finding an Audience for (Silent) Film Heritage Today". Verschiedenen Themen rund um den Zugang zum und die Vermittlung des (Stumm-)Filmerbes sollen diskutiert werden.
Weitere Informationen19.8. | FeKK Kurzfilmfestival Ljubljana
Präsentation von Jurij Meden: "The Role and Responsibility of Film Curatorship in the Anthropocene" bei FeKK 2021
Weitere Informationen22.6. | Kino Tuškanac, Zagreb
Ein Filmprogramm mit Werken der schottischen Filmmemacherin und Dichterin Margaret Tait wird im Rahmen der Screening-Serie
Kratki utorak, die dem Experimentalfilm gewidmet ist, von Ivana Miloš präsentiert.
8.6. bis 10.6. | Diagonale, Graz
Stefan Huber moderiert die analogen Schulveranstaltungen der Diagonale.
Diagonale kino:CLASS 2.6. | Crossing Europe Festival, Linz (und online)
Vortrag Katharina Müller: "Ephemere Spuren im Archiv und The Steps With No Name"
Online ansehen4.3. bis 16.5. | Franz Josefs Kai 3, Wien
In der Ausstellung "Barbara Hammer: Women I Love" war auch ein Videointerview mit Barbara Hammer zu sehen, das die Künstlerin Christiana Perschon (Kamera, Ton, Schnitt) zusammen mit Filmmuseum-Mitarbeiterin Katharina Müller (Interview) im März 2018 in New York anlässlich unserer
In Person-Reihe realisiert hatte.
Informationen zur Ausstellung |
Ausschnitte aus dem VideoBis 18.4. | Kunsthalle Wien
In der Ausstellung "Želimir Žilnik. Shadow Citizens" wurde auch Jurij Medens filmischer Essay über den Filmemacher präsentiert:
Želimir Žilnik: Die Filme meines Lebens. Der Film untersucht die Berührungspunkte zwischen seinem Werk und dessen weiterem filmhistorischen Kontext.
Kunsthalle Wien |
Einführung von Jurij Meden26.3. | Fondazione Antonio Dalle Nogare (online)
Vortrag Christoph Huber: "Das Avantgardekino der Nachkriegszeit und die Weiterführung des absoluten Films" anläßlich der Ausstellung
Robert Breer TIME OUT in der Fondazione Antonio Dalle Nogare.
Weitere Informationen20.3. | Slovenska kinoteka (online)
Nadja Šičarov: Teilnahme am Online-Panel über Filmrestaurierung ("Filmski arhivi – primeri praks restavriranja filmske dediščine"), organisiert von der Slovenska kinoteka als Teil des Internationalen Frankophonie-Tages.
Weitere Informationen19.3. | FIAF Award (online)
Am 19. März 2021 wurde der FIAF-Award 2021 an Amitabh Bachchan verliehen und damit seine Verdienste und die Bewahrung des indischen Filmerbes gewürdigt.
Danksagungen kamen u.a. von Christopher Nolan und Martin Scorsese. Durch die Zeremonie führte Michael Loebenstein.
Aufzeichnung der Verleihung2.3. | FIAF (online)
Vortrag Michael Loebenstein: "Recycling Cinema" beim 6th FIAF Online Programming Winter School (in Kooperation mit La Cinémathèque française and Fondation Jérôme Seydoux-Pathé)
Weitere Informationen1.2. | FU Berlin (online)
Michael Loebenstein sprach im Projektseminar von Nikolaus Perneczky ("Weltkinoerbe: globale Filmgeschichte, Archivarbeit und kuratorische Praxis") über "Kino und Restitution", sowie zu Fragen von Weltkino und Kanon, und Digitalisierung.
18.1. | Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien (online)
Vortrag von Stefanie Zingl über die Archivierung von Amateur- und Familienfilmen im Österreichischen Filmmuseum
15.1. | Institut für Romanistik, Universität Wien (online)
Vortrag Katharina Müller: "Cinécriture-femme: Kleine Geschichte frankophoner Filmemacherinnen"
8.1. | Institut für Germanistik, Universität Salzburg (online)
Stefan Huber leitet einen Blocktermin der Lehrveranstaltung "Praktische Filmarbeit im Deutschunterricht"
Weitere Informationen