Wir reagieren nicht nur in unserem Programm auf die Krise (mit
der Reihe Wer zuletzt lacht ...), sondern auch mit dessen Bekanntgabe: anstelle des gewohnten Programmhefts gibt
es eine erste "Corona-Sondernummer".
Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums von Amos Vogel zeigen
wir das Schaffen einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der internationalen Filmkultur in unserem Guckkasten.
Gemeinsam mit Studierenden der FH St. Pölten haben wir
an einer Besucher*innen-Befragung gearbeitet, die Anfang Dezember an unsere Newsletter-Abonnenten verschickt wird.
Im Zuge von Renovierungsarbeiten an den Räumlichkeiten des Filmmuseums im Sommer
2020, wurde ein kleiner Ausstellungsbereich geschaffen, der uns die Möglichkeit bietet, spezifische Themen in neuer Form zu
präsentieren.
Das Vermittlungsprogramm "Schule
im Kino" bietet im Wintersemester wieder zahlreiche Veranstaltungen an. Ausgewählte Formate als Online-Veranstaltung
buchbar!
Erstmals werden die Texte aller Filme Guy Debords
in einer Neuübersetzung in deutscher Sprache in einem Band vereint und durch zahlreiche Materialien ergänzt. Buchpräsentation
mit Filmen Debords am 21. Oktober 2020.
Auch heuer beteiligt sich das Filmmuseum
am internationalen Home Movie Day, der diesmal online stattfinden wird. Ab 17. Oktober 2020 ist das kuratierte Programm auf
unserem YouTube-Kanal zu sehen.
Das Filmmuseum trauert um die Künstlerin Gertie Fröhlich,
die am 17. Mai 2020 verstorben ist. Die Grafikerin und Malerin war dem Haus über viele Jahre künstlerisch verbunden.
In der Galaxie des New American Cinema
ist Bruce Baillie eines der strahlendsten Gestirne – am 10. April 2020 ist er im Alter von 88 Jahren verstorben. Im
Filmmuseum waren und bleiben seine Filme präsent.
Am 1. Februar findet um 16 Uhr
eine Vorstellung von Mario Canales Filmportrait Marco Ferreri: Der Regisseur, der aus der Zukunft kam (2007) in Anwesenheit
des Filmemachers statt.