
Jocelyne Saab: Urbanes Ägypten
Égypte, Cité des morts / Madinat Al-Mawta (Egypt, the City of the Dead)Jocelyne Saab. LB, 1977, DCP (von 16mm), Farbe, 35 min. Arabisch/Französisch mit engl. UT
L'Architecte de Louxor (The Architect of Luxor)
Jocelyne Saab. FR, 1986, DCP (von 16mm), Farbe, 18 min. Arabisch/Französisch mit engl. UT
Les fantômes d'Alexandrie (The Phantoms of Alexandria)
Jocelyne Saab. FR, 1986, DCP (von 16mm), Farbe, 17 min. Arabisch/Französisch mit engl. UT
Jocelyne Saab liebte Ägypten, das der gebürtigen Libanesin zur zweiten Heimat wurde. In diesen drei Filmen entwirft Saab einzigartige Porträts ägyptischer Städte, gesehen durch ihre eigenen und die Augen anderer Künstler*innen. Egypt, the City of the Dead begibt sich auf die Suche nach den Ursprüngen von Kairo. Während Saabs Heimatstadt Beirut in Schutt und Asche gelegt wird, findet sie hier Spuren von Traditionen, die von der zunehmenden Globalisierung bedroht sind. In L'Architecte de Louxor erklärt der Architekt und Philosoph Olivier Sednaoui, wie er sein Lehmziegelhaus gebaut hat in einer architektonischen Harmonie, die Ende des 20. Jahrhunderts in Vergessenheit gerät. Les fantômes d'Alexandrie erkundet die vielen Geschichten der Stadt, inspiriert von den Texten des Lyrikers Konstantínos Pétrou Kaváfis und des Schriftstellers Lawrence Durrell. (S.P.)