![Bezhin lug (Die Beshin-Wiese) [Kommentar + Fragment], 1935–37, Sergei Eisenstein Bezhin lug (Die Beshin-Wiese) [Kommentar + Fragment], 1935–37, Sergei Eisenstein](/jart/prj3/filmmuseum/images/cache/5e1ee8ff90e6b4625ac6ca2f6c06dcee/0x81743A1EE5FEE1A918710425BBCA14A4.jpeg)
Eisenstein-Raritäten
Dnevnik Glumova (Glumovs Tagebuch)Sergei Eisenstein, SU 1923, DCP (von 35mm), sw, 7 min
Bezhin lug (Die Beshin-Wiese) [Kommentar + Fragment]
Sergei Eisenstein SU 1935–37; Drehbuch: Eisenstein, Isaak Babel, Aleksandr Rzheshevsky nach Ivan Turgenev; Kamera: Ėduard Tissė; Musik: Sergei Prokofiev, 35mm, sw, 5 min + 26 min, Russ. ZT mit frz. UT
[Aufruf Eisensteins zum Kampf gegen den Faschismus]
SU 1941, 25mm, sw, 1 min. Englisch
Time in the Sun
Sergei Eisenstein, Grigoriy Aleksandrov; Schnitt: Marie Seton, Paul Burford, US/MX 1932/39, 35mm, sw, 59 min. Englisch
Die absurde Kurzkomödie Dnevnik Glumova entstand als Teil einer Theateraufführung: Eisensteins Filmdebüt galt lange als verschollen. Eisensteins großer Spielfilm Bezhin lug über den Bauernjungen-Märtyrer Pavlik Morozov wurde als politisch unliebsam abgebrochen, Sergei Yutkevich und Naum Kleiman rekonstruierten anhand überlebender Einzelkader ein Fragment, das wir mit einleitendem Kommentar zeigen: Die kühnen Kompositionen verblüffen. Nach einer kurzen antifaschistischen Botschaft läuft mit Time in the Sun eine eigenständige Remontage des Materials zu ¡Que viva México!, für die Eisensteins spätere Biografin Marie Seton federführend zeichnete. (C.H.)