Befreiung! Neuanfang?Leben nach dem Konzentrationslager
16. Februar 2025
Die Befreiung der Konzentrationslager durch die Alliierten 1944/45 markiert einen Schlüsselmoment in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. 80 Jahre danach widmen sich die KZ-Gedenkstätte Mauthausen und das Österreichische Filmmuseum in einer gemeinsamen Filmreihe bei freiem Eintritt mit Einführungen diesem historischen Ereignis und seinen Nachwirkungen. Was bedeutete der Neuanfang nach dem Grauen der Massenvernichtung? Anhand von fünf außergewöhnlichen Filmen wird diese Frage von Februar bis Juni 2025 exemplarisch untersucht, in ihrer gesellschaftlichen wie individuellen Dimension. Zur Eröffnung der Reihe läuft ein vernachlässigtes Meisterwerk des Holocaust-Kinos: L'heure de la vérité (Die Stunde der Wahrheit) von Henri Calef (1965). (Christoph Huber) In Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Freier Eintritt
Die Befreiung der Konzentrationslager durch die Alliierten 1944/45 markiert einen Schlüsselmoment in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. 80 Jahre danach widmen sich die KZ-Gedenkstätte Mauthausen und das Österreichische Filmmuseum in einer gemeinsamen Filmreihe bei freiem Eintritt mit Einführungen diesem historischen Ereignis und seinen Nachwirkungen. Was bedeutete der Neuanfang nach dem Grauen der Massenvernichtung? Anhand von fünf außergewöhnlichen Filmen wird diese Frage von Februar bis Juni 2025 exemplarisch untersucht, in ihrer gesellschaftlichen wie individuellen Dimension. Zur Eröffnung der Reihe läuft ein vernachlässigtes Meisterwerk des Holocaust-Kinos: L'heure de la vérité (Die Stunde der Wahrheit) von Henri Calef (1965). (Christoph Huber)
Freier Eintritt
Zusätzliche Materialien