Charles Korvin
Erinnerungen eines Hollywoodstars aus Ungarn
Preis: EUR 7,00
Er hat mit den Regisseuren Jacques Tourneur,
William Dieterle und Jean Negulesco in Hollywood gearbeitet, stand mit Robert Ryan, Claude Rains und Fritz Kortner vor der
Kamera. Sein Leinwanddebüt gibt er als eleganter Meisterdieb in dem Krimi Enter Arsene Lupin. Blendendes Aussehen
und kontinentaler Charme kommen ihm stets zugute: Im grandiosen Melodram This Love of Ours spielt er einen französischen
Arzt, im exotischen Kostümfilm Temptation einen dämonischen Verführer und im bedrohlich düsteren Trümmerfilm Berlin
Express einen mehr als zwielichtigen Résistance-Kämpfer.
Charles Korvin (geboren als Géza
Kaiser 1907 im ungarischen Pöstyény, gestorben 1998 in Manhattan) war ein überzeugter Linker. Schon als junger Kameramann
im Spanischen Bürgerkrieg, wo er, wie später nochmals bei Universal, seinem Jugendfreund aus Budapest begegnet, dem Fotografen
Robert Capa. Viele historische Einschnitte in seinem Leben zwingen ihn, mehrmals Länder und Kontinente zu wechseln, Horthy
vertreibt ihn aus Ungarn, Hitler aus Europa, das House Committee on Un-American Activities aus Hollywood. Erst Stanley Kramer
holt ihn nach zehn Jahren wieder zurück, als Kapitän des Ship of Fools mit Vivien Leigh, Oskar Werner, Simone Signoret
und Lee Marvin als Passagiere.
Am Höhepunkt seiner Karriere haben Kommunistenjäger und Blacklist
alles zerstört, was aus Charles Korvin einen großen Hollywoodstar hätte machen können. Seine jetzt veröffentlichten Erinnerungen
mögen dazu beitragen, dass er nicht ganz dem Vergessen anheimfällt.
Mit Beiträgen
von Géza (Charles) Korvin, Michael Omasta, Christian Cargnelli und Brigitte Mayr
Charles
Korvin – Erinnerungen eines Hollywoodstars aus Ungarn
Red. Brigitte Mayr und Michael
Omasta
SYNEMA-Publikationen
Wien 2012, 40 Seiten, mit Abbildungen, in deutscher Sprache
ISBN
978-3-901644-45-0
In den Warenkorb