A Post-May Adolescence
Letter to Alice Debord
Preis: EUR 14,00
Olivier Assayas ist vor allem als Filmemacher bekannt, aber das
Kino tritt in diesem Buch erst zu einem späteren Zeitpunkt auf. A Post-May Adolescence ist ein autobiografischer
Bericht – die Schilderung einer persönlichen Sozialisation und schwierigen Selbstfindung im "nachrevolutionären" Klima
der 70er Jahre. Das äußere – und für Assayas prägende – Spannungsfeld besteht hier aus den kulturellen Umbrüchen
des Mai '68 (und dem Zerfall der betreffenden Energien), der Entdeckung des Situationismus und der Schriften von Guy Debord,
sowie dem abrupten Auftreten von Punk in Großbritannien, im Jahr 1976. A Post-May Adolescence wird von zwei Texten
abgerundet, die Assayas 1994 und 2001 verfasst hat und in deren Zentrum die Errungenschaften von Guy Debord als Dichter, Theoretiker
und Filmemacher stehen.
Dieses Buch mit Schriften von Olivier Assayas ist ergänzend zur ersten englischsprachigen Monografie über sein filmisches Werk erschienen.
Olivier Assayas ist einer der wesentlichen Filmemacher
der Gegenwart. Von 1980 bis 1985 war er als Autor und Filmkritiker für die Cahiers du Cinéma tätig. Zu seinen Bücher
zählen u.a. Hong Kong Cinema (1984/1990), Gespräche mit Ingmar Bergman (1990) und Éloge de Kenneth Anger
(1999). Das Buch Présences, ein Sammelband mit seinen Essays, ist 2009 bei Gallimard erschienen. Sein Film Aprés
mai (2012) ist eng mit dem vorliegenden Erinnerungsbuch verbunden.
"Es ist ein
Bericht einer geistigen Formung, gleichzeitig anekdotenreiches Schelmenstück und pointierte Analyse, die ein erhellendes Dokument
zum Verständnis von Assayas’ oft sehr persönlichen Filmen sind." (Ray Filmmagazin)
"Aus allen Texten spricht ein Verhältnis der Nähe, ein Gefühl des unmittelbaren Angezogen-Seins, des Sich-Erkennens." (film-dienst)
"A thoughtful, personal survey of Assayas's career by American critics edited by Jones and an English translation of Assayas's 2002 memoir 'A Post-May Adolescence: Letter to Alice Debord', both published in handsome volumes by the Austrian Film Museum, expose this tension in Assayas’s work: between a desire for risk and a sensitive intelligence resistant to easy solutions; between allegiance to cinema 'degree zero,' a cinema of presence, and a romantic fascination with the passage of time. [...] The slim memoir, packaged with two additional essays by Assayas on Debord, is a valuable companion to the Jones collection, which is often in explicit dialogue with Assayas’s analysis of his own work." (Film Comment)
"Aus allen Texten spricht ein Verhältnis der Nähe, ein Gefühl des unmittelbaren Angezogen-Seins, des Sich-Erkennens." (film-dienst)
"A thoughtful, personal survey of Assayas's career by American critics edited by Jones and an English translation of Assayas's 2002 memoir 'A Post-May Adolescence: Letter to Alice Debord', both published in handsome volumes by the Austrian Film Museum, expose this tension in Assayas’s work: between a desire for risk and a sensitive intelligence resistant to easy solutions; between allegiance to cinema 'degree zero,' a cinema of presence, and a romantic fascination with the passage of time. [...] The slim memoir, packaged with two additional essays by Assayas on Debord, is a valuable companion to the Jones collection, which is often in explicit dialogue with Assayas’s analysis of his own work." (Film Comment)
"Assayas'
voice is clear, urgent, and persuasive. For him the matter at hand, the subject that keeps slipping away, is the story of
how he came to know the work of Guy Debord. This is nothing less that the story of his life." (Film Quarterly)
Olivier
Assayas
A Post-May Adolescence. Letter to Alice Debord
And two essays on Guy Debord
Aus
dem Französischen von Adrian Martin und Rachel Zerner
Mit einer Einführung von Adrian Martin
FilmmuseumSynemaPublikationen
17
Wien 2012, 104 Seiten
In englischer Sprache
In englischer Sprache
ISBN 978-3-901644-44-3
In den Warenkorb
Zusätzliche
Materialien
Fotos
2012 - Olivier Assayas
Bücher
Olivier Assayas
Programm
Mai | Juni 2012 - Olivier Assayas
In person Videodokument
Olivier Assayas 27. November 2008