Batang West Side
Preis für Fördernde Mitglieder vor Ort: EUR 23,90
Das erste Großepos im Werk von Lav Diaz (*1958) ist ein gewaltiges Zeitbild der philippinischen Diaspora in New York und New Jersey: Ein philippinisch-stämmiger Polizist untersucht den Mord an Hanzel Harana, einem philippinischen Jugendlichen, und muss sich mit Zähigkeit vorantasten, um die Mauer des Schweigens zu durchbrechen. Die Spur der Designerdroge "Shabu" zieht sich durch den Film wie ein blutiges Rinnsal, aber Diaz delegiert seine Berichte über Kriminalität, häusliche Gewalt und die Unzufriedenheit in den Seelen lange Zeit ins Off; er setzt auf das hypnotische Porträt eines zerfallenden Lebens als Sinnbild der Entfremdung von der Heimat. Je mehr über die Protagonisten zu erfahren ist, desto komplexer, ungreifbarer, widersprüchlicher wird ihr Bild.
"Lässt man Werke von entsprechendem Ausmaß und von Schönheit zu, dann wird sich auch ein Publikum für sie finden; ein Kinopublikum mit großmütigem und tiefgründigem Empfinden, das eine solche Kinokunst zu schätzen weiß. Die Menschen werden Batang West Side sehen und sich an diesem Film erfreuen."
Aus: "Die ästhetische Herausforderung von Batang West Side" von Lav Diaz
1. Auflage: 2022
Herausgeber: Österreichisches Filmmuseum
DVD 1 & 2: Batang West Side (USA/Philippinen 2001, Lav Diaz) 289 min. Besetzung: Joel Torre, Yul Servo, Priscilla Almeda, Gloria Diaz, Arthur Acuña
DVD 2: The Boy Who Chose the Earth (Viennale-Trailer 2018) (Philippinen 2018, Lav Diaz) 2 min. Mit: Sid Miles Garcia
Sprache: Tagalog und Englisch (Untertitel: Deutsch und Englisch); Bonus-Film: Kein Dialog
All Regions, 16:9 PAL
20-seitiges Booklet mit Lav Diaz' Text "Die ästhetische Herausforderung von Batang West Side" in deutscher und englischer Sprache, einem Gespräch zwischen Jurij Meden und Christoph Huber in englischer Sprache sowie einem Beitrag von Eva Sangiorgi zu The Boy Who Chose the Earth (Viennale-Trailer 2018) in deutscher und englischer Sprache.
DVD-Präsentation am 17. Mai 2022