News
Mi, 15. Oktober 2025
Filmmuseum als Brücke zwischen Wissenschaft und bewegtem Bild
Am 15. Oktober 2025 wird in der Akademie der bildenden Künste Wien (Schillerplatz) das Zentrum für Materialwissenschaften in Kunst und Konservierung (ZMKK) feierlich eröffnet – ein Ort, an dem Forschung, Erhaltung und Technologie rund um unser kulturelles Erbe zusammenkommen. Das Filmmuseum ist als Partnerinstitution mit dabei.
Das ZMKK ist das Ergebnis einer engen Kooperation zwischen dem Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst und dem Institut für Konservierung und Restaurierung der Akademie der bildenden Künste Wien, dem Bundesdenkmalamt und dem Österreichischen Filmmuseum. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Förderung des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) im Rahmen der Ausschreibung "Digitale Forschungsinfrastruktur".
Das Filmmuseum bringt seine Expertise im Bereich der Erhaltung, Digitalisierung und wissenschaftlichen Erforschung audiovisueller Materialien in das ZMKK ein. Mit seinem Multiformat-Filmscanner MWA Spinner S2, der in diese Forschungsinfrastruktur eingebunden ist, stellt das Filmmuseum modernste Technologie für die hochauflösende Digitalisierung von Filmformaten von 8mm bis 35mm bereit. Diese Infrastruktur erlaubt nicht nur die Sicherung gefährdeter Filmwerke, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten der materialwissenschaftlichen Analyse von Filmmaterialien, ihrer Alterungsprozesse und Erhaltungsstrategien.
Durch die Bündelung von Kompetenzen aus Museen, Hochschulen und Denkmalpflege entsteht ein einzigartiges österreichisches Netzwerk, das international Maßstäbe für den Umgang mit materiellen und digitalen Kulturgütern setzen kann.
ZMKK
Das ZMKK ist das Ergebnis einer engen Kooperation zwischen dem Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst und dem Institut für Konservierung und Restaurierung der Akademie der bildenden Künste Wien, dem Bundesdenkmalamt und dem Österreichischen Filmmuseum. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Förderung des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) im Rahmen der Ausschreibung "Digitale Forschungsinfrastruktur".
Das Filmmuseum bringt seine Expertise im Bereich der Erhaltung, Digitalisierung und wissenschaftlichen Erforschung audiovisueller Materialien in das ZMKK ein. Mit seinem Multiformat-Filmscanner MWA Spinner S2, der in diese Forschungsinfrastruktur eingebunden ist, stellt das Filmmuseum modernste Technologie für die hochauflösende Digitalisierung von Filmformaten von 8mm bis 35mm bereit. Diese Infrastruktur erlaubt nicht nur die Sicherung gefährdeter Filmwerke, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten der materialwissenschaftlichen Analyse von Filmmaterialien, ihrer Alterungsprozesse und Erhaltungsstrategien.
Durch die Bündelung von Kompetenzen aus Museen, Hochschulen und Denkmalpflege entsteht ein einzigartiges österreichisches Netzwerk, das international Maßstäbe für den Umgang mit materiellen und digitalen Kulturgütern setzen kann.
ZMKK