Geschichtsbilder

Film ist, so der Historiker Siegfried Mattl (1954–2015), das herausragende Medium der Moderne und ein wirkmächtiger Agent der Geschichte. Und diese ist nicht bloß eine Abfolge von Ereignissen, die Spur eines vergangenen Geschehens, sondern selbst Erzählung: Geschichte und Geschichten, "History" und "Story". Oder wie es der von Mattl geschätzte Jacques Rancière so schön formulierte: "Wer die Geschichtswissenschaft auffordert, die trügerische Sprache der Geschichten durch die universelle Sprache der Mathematik zu ersetzen, der fordert sie auf, schmerzlos zu sterben."
Auf der Leinwand stirbt selten jemand schmerzlos, und das dynamische Verhältnis von Film und Geschichte steht im Mittelpunkt unseres Frühjahrsprogramms. Einerseits explizit, wenn wir Siegfried Mattl und seinem Werk am zehnten Todestag gedenken und mit dem Wien Museum Einblicke in die Kultur- und Filmpolitik der Alliierten in Wien nach 1945 liefern. Es gibt aber auch implizite Bezüge, vor allem in unserer großen Collection on Screen-Ausstellung zum "Planeten Hongkong" und dem Filmschaffen in der ehemaligen britischen Kronkolonie. Die Filme großer Filmkünstler wie Wong Kar-wai, Tsui Hark, John Woo, Johnnie To, die wir auf 35mm zeigen, sind, wie David Bordwell so treffend schrieb, Beispiele dafür, wie populäres Kino zugleich Geschichte und Gesellschaft erzählen und "pure cinema", einfach schön sein kann. Stil, Bravour, der Wille zur Kunst angesichts der Banalität und Infamie der herrschenden Verhältnisse: das ist großes Kino, und das ist auch politisch. Und heute nicht weniger notwendig als in anderen Krisenzeiten.
Michael Loebenstein
Auf der Leinwand stirbt selten jemand schmerzlos, und das dynamische Verhältnis von Film und Geschichte steht im Mittelpunkt unseres Frühjahrsprogramms. Einerseits explizit, wenn wir Siegfried Mattl und seinem Werk am zehnten Todestag gedenken und mit dem Wien Museum Einblicke in die Kultur- und Filmpolitik der Alliierten in Wien nach 1945 liefern. Es gibt aber auch implizite Bezüge, vor allem in unserer großen Collection on Screen-Ausstellung zum "Planeten Hongkong" und dem Filmschaffen in der ehemaligen britischen Kronkolonie. Die Filme großer Filmkünstler wie Wong Kar-wai, Tsui Hark, John Woo, Johnnie To, die wir auf 35mm zeigen, sind, wie David Bordwell so treffend schrieb, Beispiele dafür, wie populäres Kino zugleich Geschichte und Gesellschaft erzählen und "pure cinema", einfach schön sein kann. Stil, Bravour, der Wille zur Kunst angesichts der Banalität und Infamie der herrschenden Verhältnisse: das ist großes Kino, und das ist auch politisch. Und heute nicht weniger notwendig als in anderen Krisenzeiten.
Michael Loebenstein
Dank
Matti Bunzl, Christina Schwarz (Wien Museum); Gregor Holzinger, Valerie Seufert, Stephan Matyus (KZ-Gedenkstätte Mauthausen); Karolína Hrichová (Národní filmový archiv); Saskia Bonfils (Cinémathèque suisse); Justus Wörmann (Bundesarchiv-Filmarchiv); Alexander Scholz, Eva Königshofen, Patrick Holzapfel (Duisburger Filmwoche); Diana Kluge (Deutsche Kinemathek); Daniel Fill; Clémentine Roy, Faraz Fesharaki; Kajsa Hedström, Jon Wengström (Svenska Filminstitutet / Swedish Film Institute); Andreas Bertman, Elsa Forsman, Anna-Karin Larsson (Filmform – The Art Film & Video Archive); Stefan Ramstedt, Martin Grennberger; Markus Wessolowski (DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum); Gerald Weber (sixpackfilm); Peter Grabher; Ula Tabari; Udi Aloni; Dan Geva; Paul Thiltges; Stefanie Weberhofer; Ingo Zechner (Ludwig Boltzmann Institute for Digital History); Sylvia Mattl-Wurm; Richard I. Suchenski; Lav DiazVielen Dank an unsere Programmpartner*innen!
Impressum
Medieninhaber: Österreichisches Filmmuseum. Für den Inhalt verantwortlich: Christoph Huber, Tom Waibel; alle: 1010 Wien, Augustinerstraße 1. Corporate Design, Grafik und Produktion: Gabi Adébisi-Schuster. Druck: Medienfabrik Graz. Fotos: Soweit nicht anders ausgewiesen stammen die Bilder aus der Fotosammlung Österreichisches Filmmuseum.Mitwirkende
Kuratierung/Texte/Moderationen/EinführungenFaraz Fesharaki, Kameramann und Filmemacher, studierte in Teheran und Berlin
Daniel Fill, Filmemacher, studierte Kunst und Film an der Akademie der bildenden Künste Wien
Peter Grabher (P.G.), Historiker, Filmaktivist und Gymnasiallehrer
Martin Grennberger (M.G.), Autor, Kurator und Experimentalfilmforscher
Patrick Holzapfel (P.H.), Autor, Filmemacher und freier Kurator
Gregor Holzinger (G.H.), Historiker und Leiter der Forschungsstelle der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Daria Janke (D.J.), Kuratorin und Festivalleiterin
Eva Königshofen, Kuratorin, Dramaturgin und Kulturjournalistin
Olaf Möller (O.M.), Filmkritiker, Kurator und Mitglied bei Auswahlkommissionen internationaler Filmfestivals
Stefan Ramstedt (S.R.), Kurator und Museologe
Clémentine Roy, Filmemacherin und Medienkünstlerin
Alexander Scholz, Kurator und Leiter der Duisburger Filmwoche
Thomas Tode (T.T.), Filmwissenschafter, Filmemacher und Filmpublizist
Harry Tomicek (H.T.), Autor und Philosoph
Gerald Weber (G.S.), Kurator und stellvertretender Leiter von sixpackfilm
Stefanie Weberhofer, Filmemacherin und Medienkünstlerin
Österreichisches Filmmuseum:Daniel Fill, Filmemacher, studierte Kunst und Film an der Akademie der bildenden Künste Wien
Peter Grabher (P.G.), Historiker, Filmaktivist und Gymnasiallehrer
Martin Grennberger (M.G.), Autor, Kurator und Experimentalfilmforscher
Patrick Holzapfel (P.H.), Autor, Filmemacher und freier Kurator
Gregor Holzinger (G.H.), Historiker und Leiter der Forschungsstelle der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Daria Janke (D.J.), Kuratorin und Festivalleiterin
Eva Königshofen, Kuratorin, Dramaturgin und Kulturjournalistin
Olaf Möller (O.M.), Filmkritiker, Kurator und Mitglied bei Auswahlkommissionen internationaler Filmfestivals
Stefan Ramstedt (S.R.), Kurator und Museologe
Clémentine Roy, Filmemacherin und Medienkünstlerin
Alexander Scholz, Kurator und Leiter der Duisburger Filmwoche
Thomas Tode (T.T.), Filmwissenschafter, Filmemacher und Filmpublizist
Harry Tomicek (H.T.), Autor und Philosoph
Gerald Weber (G.S.), Kurator und stellvertretender Leiter von sixpackfilm
Stefanie Weberhofer, Filmemacherin und Medienkünstlerin
Christoph Huber (C.H.), Kurator
Stefan Huber (S.H.), Vermittlung
Michael Loebenstein (M.L.), Direktor
Andrea Pollach (A.P.), Programm
Elisabeth Streit (E.S.), Bibliothek
Tom Waibel (T.W.), Amos Vogel Library
Pia Wurzer