"Claire Denis ist als Filmemacherin unvergleichlich, und ein wunderbares Geschenk an uns alle!" (Jim Jarmusch)
Die französische Regisseurin Claire Denis ist in den 1990er Jahren mit Arbeiten wie Chocolat, Nénette et Boni und
Beau travail zu einer der wichtigsten Filmkünstlerinnen der Gegenwart geworden. Dieses erste deutschsprachige Buch
über Claire Denis widmet sich der Person, ihrer konsequenten Ästhetik und ihren kulturellen Einflüssen. Mit Beiträgen von
Jean-Luc Nancy, Peter Baxter, Martine Beugnet, Ralph Eue, Christine N. Brinckmann, Ekkehard Knörer, Vrääth Öhner, Michael
Omasta, Isabella Reicher, einem Vorwort von Jim Jarmusch und einem umfassenden Gespräch mit der Künstlerin.
"'Trouble
Every Day' ist ein Arbeitsbuch und ein schönes Buch zugleich. Wie Jim Jarmusch von Claire Denis sagt, dass sie ein Geschenk
für das Handwerk und die Kunst des Filmemachens sei, so ist der vorliegende Band ein Geschenk für diejenigen, die eine kongeniale
Umsetzung der Liebe für ein Medium in ein anderes zu schätzen wissen. Beau travail." (Titel-Magazin)
"Die
Texte gleichen einmal einem euphorischen Ausruf (Jim Jarmuschs 'Tribute to Claire'), sind philosophische Wahrnehmungsstudie
(Jean-Luc Nancy über den Kannibalenfilm 'Trouble Every Day') oder profunde Analyse (Martine Beugnets Betrachtung zu Denis'
jüngstem Opus magnum 'L'Intrus")." (Falter)
Claire Denis. Trouble Every Day
Herausgegeben
von Michael Omasta und Isabella Reicher FilmmuseumSynemaPublikationen 1
Wien 2005. 160 Seiten, mit 43 Abbildungen
in s/w und einer kommentierten Gesamtfilmografie. In deutscher Sprache