Ganz direkt, sehr gegenwärtig: Romuald Karmakars Werk steht im deutschen Kino einzigartig da –
und quer zu fast allem, was andere so denken, machen, filmen. Immer wieder lässt er sich auf "unmögliche" Menschen und auf
Grenzsituationen ein: auf Söldner, eine berüchtigte Rede aus der Nazizeit, den Terror einer Paarbeziehung, die Verhöre eines
Serienmörders, die Erfahrung von Techno und elektronischer Musik.
Der internationale Erfolg, den
Karmakar 1995 mit Der Totmacher feierte, täuscht über den Reichtum seines gewaltigen Oeuvres ebenso hinweg wie die
Verständnislosigkeit, die wenig später Meisterwerken wie Manila (2000) oder Die Nacht singt ihre Lieder
(2004) bei ihrer Premiere entgegenschlug. Jede neue Arbeit ist eine Herausforderung, für den Filmemacher wie für die Zuschauer.
Das
vorliegende Buch stellt Karmakars bisheriges Schaffen zum ersten Mal in seiner Gesamtheit dar. Ein großer Essay und Gespräche,
eine kommentierte Filmografie und ausgewählte Texte des Künstlers, darunter Treatments und Drehbuchentwürfe zu nicht realisierten
Filmen, geben Einblick in sein filmisches Denken.
"Mit seinen komplementären Bausteinen rundet
sich die Edition zu einem ebenso informativen wie vergnüglichen Lesebuch. Insgesamt verzichtet das Buch wohltuend ebenso auf
enzyklopädische Auflistungen wie es auch ohne Anspruch auf inhaltliche Deutungshoheit auskommt." (film-dienst)
"Ein
Fest für die Augen. Und für den Denkapparat sowieso." (ray)
"Möller setzt
sich als Filmkritiker seit anderthalb Jahrzehnten mit der Biografie und dem Werk Karmakars auseinander. Jetzt gibt er all
sein Wissen wieder und man merkt jeder Seite des Buchs an, dass man hier auch einer Begegnung zwischen Kritiker und Filmemacher
beiwohnt." (TAZ)
"Manche Bücher machen Spaß schon beim ersten Anfassen. 'Romuald Karmakar',
das Buch, ist haptisches Vergnügen und inhaltliche Bereicherung zugleich. Ein Buch für Fans und solche, die bisher
vielleicht nicht einmal wussten, dass sie es dringend werden möchten. Sollen sollten sie ohnehin." (Neues Deutschland)
Romuald
Karmakar
Herausgegeben von Olaf Möller und Michael Omasta
FilmmuseumSynemaPublikationen 13
Wien 2010, 255 Seiten,
mit zahlreichen Abbildungen, in deutscher Sprache
ISBN 978-3-901644-34-4
Inhaltsverzeichnis - Romuald Karmakar (PDF)