Abenteuer Alltag
In den letzten Jahren ist international ein lebhaftes Interesse
an nicht-industriellen, ephemeren Filmformen festzustellen – insbesondere am Amateurfilm. Obwohl die veränderte Sammlungspolitik
der Archive und neue, digitale Formen des Zugangs für dieses Interesse nicht allein verantwortlich zu machen sind, ist doch
auffällig, dass die wesentlichen Impulse heute von Beiträgen ausgehen, die in der detaillierten Auseinandersetzung mit dem
filmischen Material entstanden sind.
Abenteuer Alltag. Zur Archäologie des Amateurfilms ist die
erste Publikation im deutschsprachigen Raum, die einen Überblick über aktuelle archivbasierte Forschungen zum Amateurfilm
im europäischen Raum gibt. Der Band versammelt Beiträge zu Themen wie Technologie und Ästhetik, Genres und Variationen, Politik
und Geschichte des Amateurfilms. Zusätzlich informieren ausgewählte europäische und amerikanische Archive über ihre Sammlungen
und ihre Archivierungsstrategien.
"Lohnende Lektüre, die weit über die Funktion des Amateurfilms als
Zeitkapsel hinausgeht." (ray Filmmagazin)
"[E]in wichtiger und gewichtiger Band. ... Die wissenschaftliche
und sprachliche Präzision, die Tiefe und Verdichtung der Ausführungen sind beachtlich, die Autoren haben etwas zu sagen und
wollen verstanden werden. Ebenso herausfordernd wie bereichernd sind nicht zuletzt die Diskursvielfalt und die komplexe
theoretische Fundierung der empirischen Archivarbeit." (Kolik Film)
Siegfried Mattl, Carina Lesky, Vrääth Öhner, Ingo Zechner (Hg.)
FilmmuseumSynemaPublikationen 25
Wien 2015, 272 Seiten, in deutscher Sprache
ISBN 978-3-901644-63-4
Inhaltsverzeichnis - Amateurfilm (PDF)