Wienfilm 1896-1976, 1977, Ernst Schmidt jr.
Soy Cuba (Ich bin Kuba), 1964, Michail Kalatozov
Chung Hing sam lam (Chungking Express), 1994, Wong Kar-wai
Boy Meets Girl, 1984, Leos Carax
Zir-e derakhtan-e zeytun (Quer durch den Olivenhain), 1994, Abbas Kiarostami

Collection on Screen:

Klassiker aus der Sammlung des Filmmuseums von 1964–2024

10. bis 26. Juli 2024

Die Sammlungspolitik des Österreichischen Filmmuseums ist wie die vieler Filmsammlungen weltweit grundsätzlich vom Prinzip geleitet, das Medium Film in seiner ganzen Vielfalt durch eine Auswahl von Höhepunkten zu repräsentieren. Die Entscheidung darüber, welche Filme als solche "Highlights" gelten, wurde in unserem Fall von Kuratoren mit einem wunderbar eigenwilligen Filmgeschmack getroffen. Ihre Leidenschaft galt insbesondere dem Avantgardefilm und dem unabhängigen Kino. So bildete sich eine Art „Filmmuseums-Kanon“, der über die Landesgrenzen hinaus mit dem Österreichischen Filmmuseum assoziiert wird.
 
Unsere Filmsammlung ist in sechzig Jahren auf etwa 31.000 Titel angewachsen und spiegelt als solche notwendigerweise nicht nur die Ambitionen ihrer Kuratoren wider, sondern auch die Spuren der Zeit: Der ständigen Weiterentwicklung des Mediums wollen wir gerecht werden, indem wir unser Verständnis des Mediums laufend hinterfragen und verändern.
 
Wie jede Sammlung weist auch unsere Filmsammlung Lücken auf, die sich in der Zukunft durch die explosionsartige Zunahme von Bewegtbildern nur noch vervielfachen und vertiefen werden. Wir versuchen diese Lücken bei der Zusammenstellung unseres Kinoprogramms zu füllen, um eine pluralistischere Vision von Filmgeschichte zu schaffen – die, wie schon Godard wusste, besser als histoire(s) zu beschreiben ist.
 
Unsere Collection on Screen im Juli hingegen ignoriert jegliche Lücken und konzentriert sich stattdessen auf eine kleine Auswahl selten gezeigter kanonischer Titel, die mit dem Gründungsjahr des Filmmuseums 1964 beginnend dekadenweise in die Gegenwart führen. Dies soll eine Vorstellung davon vermitteln, welche Reise das Kino – und alles, was es widerspiegelt – in den vergangenen sechs Jahrzehnten zurückgelegt hat. Das Jahr 2024 ist in dieser Reihe als Spezialfall zu sehen, weil der dazugehörige Film Wienfilm 1896–1976 von Ernst Schmidt jr. zwar aus dem Jahr 1977 stammt, unsere Restaurierung aber heuer fertiggestellt und im Juni zum ersten Mal gezeigt wurde. (Jurij Meden)

Veronika Franz und Severin Fiala werden am 25. Juli 2024 als Gäste erwartet.

Zusätzliche Materialien
Innerhalb der Schau sind die Filme in der Reihenfolge ihrer Programmierung angeordnet.
Filmdauer: 116 min
Mi, 10.07.2024 20:30
Freier Eintritt für Fördernde Mitglieder
Filmdauer: 140 min
Do, 11.07.2024 20:30
Filmdauer: 67 min
Di, 16.07.2024 20:30
Filmdauer: 104 min
Mi, 17.07.2024 20:30
Filmdauer: 96 min
Do, 18.07.2024 20:30
Filmdauer: 99 min
Do, 25.07.2024 20:30
In Anwesenheit von Veronika Franz und Severin Fiala
Filmdauer: 121 min
Fr, 26.07.2024 20:30