Digitale Filmsammlung
Das Österreichische Filmmuseum bewahrt seit Jahrzehnten Filme und filmbezogene Materialien (Dokumentation, Fotos, Plakate,
Geräte usw.) auf, die auf physischen Trägermedien überliefert sind. Mit einer drastischen Reduktion in der Verwendung von
physischem Filmmaterial in der Produktion und Distribution von Filmwerken, sowie der nahezu ausschließlichen Verwendung digitaler
und file-basierter Formate in Herstellung, Postproduktion, Vertrieb und Endnutzung, besteht ein dringender Bedarf Filmwerke,
welche digital hergestellt und vertrieben wurden (born-digital Filme), mediengerecht und langfristig für die Zukunft zu sichern. Das betrifft nicht nur das kommerzielle Filmschaffen: die Mehrzahl
der Avantgarde- und Experimentalfilmschaffenden arbeitet heutzutage digital, und im Zuge von Forschungs- und Restaurierungsprojekten
digitalisiert das Filmmuseum bereits seit einem Jahrzehnt Teile seiner analogen Filmsammlung.
Unsere Strategie zur Sicherung und Erschließung des Filmerbes ist eine hybride Strategie: die Bewahrung und Sicherung des Filmmaterials als Original, Museumsobjekt und "dichten" und beständigen Informationsträger, und die Digitalisierung, um den Informationsgehalt vieler ansonsten unzugänglicher Filmdokumente einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die umfassenden Richtlinien für unsere digitale Filmsammlung finden Sie hier:
Unsere Strategie zur Sicherung und Erschließung des Filmerbes ist eine hybride Strategie: die Bewahrung und Sicherung des Filmmaterials als Original, Museumsobjekt und "dichten" und beständigen Informationsträger, und die Digitalisierung, um den Informationsgehalt vieler ansonsten unzugänglicher Filmdokumente einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die umfassenden Richtlinien für unsere digitale Filmsammlung finden Sie hier: