Screen Dynamics
Vom YouTube-Fenster bis zur IMAX-Leinwand: Immer mehr Bildschirme, Displays und Leinwände durchziehen heute den privaten und öffentlichen Raum. Während die Proliferation des Bewegtbildes oft als Indiz für den "Tod des Kinos" interpretiert wird, nimmt dieses Buch erneut die Besonderheiten und Grenzen von Film und Kino in den Blick. Im Zentrum stehen die Position des Kinozuschauers ebenso wie die Transformationen des Kinos angesichts digitaler Distributionsformen, die Aneignung des Experimentalfilms durch installative Kunstformen und die Ästhetik des HD-Bildes. Weitere Beiträge untersuchen, auf welche Weise das Kino mit den übrigen Künsten und Medien wie Theater und Fernsehen interagiert, und welche Herausforderungen die momentane Situation für die Filmtheorie mit sich bringt.
Mit Beiträgen von Raymond Bellour, Victor Burgin, Vinzenz Hediger, Tom Gunning, Miriam Hansen, Ute Holl, Ekkehard Knörer, Thomas Morsch, Jonathan Rosenbaum und den Herausgebern.
"Ein schönes Buch hält man da in den Händen. Ästhetisch wie inhaltlich ansprechend. So wie gutes Kino eben." (Schnitt)
"Screen Dynamics is an excellent edited collection that contributes to the expanding field of screen studies in the context of cinema‘s relocations and transformations. The volume is intelligently organized into four sections that effectively develop an organic (non-taxonomic) discussion of cinema’s shifting borders." (Screen)
Screen Dynamics. Mapping the Borders of Cinema
Gertrud Koch, Volker Pantenburg und Simon Rothöhler (Hg.)
FilmmuseumSynemaPublikationen 15
Wien 2012, 184 Seiten, zahlreiche Abbildungen
In englischer Sprache
ISBN 978-3-901644-39-9
Inhaltsverzeichnis - Screen Dynamics (PDF)
Textmaterialien Film und die digitale Kultur (PDF)